Agile Sprint Cycle einfach umsetzen mit monday.com

    Juli 21, 2021

    Agiles Projekt Management ist aus dem Arbeitsalltag von Software Entwicklerteams nicht mehr wegzudenken. Doch auch für andere Bereiche, wie z.B. Design, Marketing oder Sales Teams kann das agile Arbeiten mithilfe eines iterativen Sprint Cycle viele Vorteile bieten.

     

    Kernvorteile vom agilen Arbeiten

    • Mehr Transparenz und Produktivität
    • Erhöhte Autonomie und Ownership im Team
    • Mehr Flexibilität und schnelle Anpassung im Fall von Planänderungen
    • Höhere Kosteneffizienz

    Weitere Einblicke in die Vorteile von agilem Projekt Management mit Scrum gibt euch der folgende tmnxt Blog.

     

    Die Vorteile klingen vielversprechend, ihr fragt euch aber, wie ihr das Ganze nun umsetzen sollt? Für agile Teams, und die die es noch werden wollen, ist der Sprint Cycle ein hilfreicher Rahmen, der die Abläufe klar definiert und dem Team eine gute Orientierung gibt.

     

    Definition eines Sprints

    Ein Sprint bedeutet eine zeitlich begrenzten Phase, meist von 7-14 Tagen, in der eine festgelegte Anzahl an Aufgaben fertig gestellt werden muss. Diese kurzen Phasen ermöglichen es den Teams, auf Updates und Änderungen schnell zu reagieren und in möglichst kurzer Zeit (Teil-)Ergebnisse zu liefern.

    Blog-Image_Sprint-Cycle

     

    Kernelemente vom agilen Sprint Cycle

    1. Sprint Planung

    Hier wird der Umfang des Sprints geplant. Dazu sammelt und priorisiert man die anstehenden Aufgaben mithilfe eines Backlogs. Dies erfolgt am besten digital in einem agilen Projektmanagement Tool wie monday.com. Die Sprintplanung stellt gleichzeitig auch den Start des jeweiligen Sprints dar.

     

    2. Dailies

    Ein Daily ist ein tägliches Meeting, das dazu dient das Team auf dem Laufenden zu halten. Hier teilt jeder reihum mit, woran am Tag zuvor gearbeitet wurde, woran als nächstes gearbeitet wird und ob es Herausforderungen gibt. Hierfür gibt die Kanban-Ansicht innerhalb von monday.com eine optimale Struktur vor, um gemeinsam darüber zu sprechen, wo das Team und seine einzelnen Mitglieder aktuell stehen.

     

    3. Sprint Review

    Die Review erfolgt einmal pro Sprint. Sie dient als Zusammenfassung der Ergebnisse des gesamten Scrum Teams und zeigt den Fortschritt innerhalb des agilen Projekts. Den Gesamtüberblick über den aktuellen Sprint kann man mithilfe eines monday.com Dashboards einsehen. Hier bieten sich verschiedene monday.com Widgets an, um den Projektfortschritt optimal zu veranschaulichen.

     

    4. Sprint Retrospektive

    Hier nimmt sich das Scrum Team bewusst Zeit, um den vorherigen Sprint gemeinsam zu reflektieren. So werden Herausforderungen und Probleme identifiziert und gemeinsam Vorschläge zur Verbesserung zukünftiger Sprints erarbeitet. Die Integration von Miro ermöglicht es, direkt aus monday.com auf ein kollaboratives Online-Whiteboard zuzugreifen. So kann man interaktiv zusammenarbeiten und das Feedback des gesamten Teams gleichermaßen berücksichtigen.

     

    Umsetzung eines agilen Sprint Cycles in monday.com

    Genug der Theorie – wie eine tatsächliche Umsetzung eines Sprint Cycles in monday.com aussehen kann, zeigt euch das folgende Video:

    [embed]https://www.youtube.com/watch?v=nus-kgleIBY[/embed]

     

     

    Jetzt mit tmnxt als monday.com Partner starten

    Sollte dein Team Unterstützung bei der Einführung von agilem Projekt Management mit monday.com benötigen, stehen wir als tmnxt Team natürlich gern zur Seite. Vereinbare dafür einfach einen ersten offenen Austausch mit uns!

    platinum-1

    Selbstverständlich kannst du monday.com kostenfrei ausprobieren, um dir ein eigenes Bild zu machen. Richte dir über den folgenden Link einfach eine kostenlose Testphase ein und lade auch gern dein Team zur gemeinsamen Arbeit auf der Plattform ein.