Agil bleiben mit Scrum: Nutze das volle Potenzial deines Projektmanagements
Während der traditionelle Arbeitsplatz dem ortsunabhängigen Arbeiten Platz macht, suchen Unternehmen aller Größen nach neuen, innovativen Möglichkeiten, um ihr Projektmanagement zu unterstützen, damit das Team produktiv bleibt. Bei umfangreichen Entwicklungsprojekten wie SaaS Tools, Apps oder Videogames ist es normal, dass Teams sich durch den riesigen Umfang des Projekts irgendwo festfahren. Es kann auch passieren, dass sich neue, unwichtige Features einschleichen, die Teams dazu bringen, den Fokus auf ihre Ziele zu verlieren.
Unternehmen können diese Probleme mit der Scrum-Methode beseitigen. Der Scrum Ansatz unterstützt beim Planen und Strukturieren des Produktentwicklungsprozesses und kann mit Hilfe von agilen Projektmanagement Tools einfach umgesetzt werden. Aber was genau ist Scrum?
Scrum und seine Vorteile
Kurz gesagt ist Scrum eine agile Methode für Projektplanung und Softwareentwicklung, die Energie, Fokus, Übersichtlichkeit und Transparenz bietet. Der Scrum Framework hilft Teams jeder Größe, ihren Fokus auf das Entwickeln, Liefern und Umsetzen ihrer Projekte zu erhöhen. Und natürlich bietet es viele weitere Vorteile, wie zum Beispiel:
Verbesserte Transparenz und Produktivität
Tägliche Check-in Meetings, sogenannte Standups, halten das ganze Team auf dem Laufenden, wer was tut und wieso und mindern dadurch Missverständnisse und Verwirrung.
Unabhängigkeit im Team
Jedes Mitglied des Teams hat eine Übersicht über die eigenen Aufgaben, was ihnen den Arbeitsalltag erleichtert.
Schnellere Umsetzung von Änderungen
Durch kürzere Entwicklungszyklen können auf User-Feedback basierende Änderungen schnell umgesetzt werden, um die Kundenzufriedenheit so hoch wie möglich zu halten.
Verbesserte Kosteneffizienz
Regelmäßige Kommunikation sorgt dafür, dass das Team sofort über Probleme und Veränderungen informiert wird und somit Kosten reduziert und die Produktqualität verbessert werden.
Glossar der Scrum Artefakte
Die folgenden Prinzipien, genannt Scrum Artefakte, werden genutzt, um zu unterscheiden, was gerade in der Entwicklung ist, was für die Zukunft geplant ist und welche Aufgaben bereits erledigt sind.
Die primären Scrum Artefakte sind:
Der Product Backlog
Eine priorisierte Liste der Aufgaben, die von dem Entwicklungsteam fertiggestellt werden müssen, ausgehend von den Anforderungen der Produkt-Roadmap, wie neue Features, Bug Fixes und Verbesserungen.
Der Sprint Backlog
Eine Zusammenstellung von Product Backlog Aufgaben, die während des nächsten Sprints vorrangig erledigt werden müssen. Das Entwicklungsteam erstellt diese, um für zukünftige Erweiterungen planen zu können.
Produktinkremente
Dies sind die nutzbaren Endprodukte, die aus den Product Backlog Aufgaben während eines Sprints resultieren. Es gibt immer ein Inkrement pro Sprint, welches während der Sprintplanung ausgewählt wird.
Die Definition von "Erledigt"
Ein wichtiges Scrum Artefakt ist eine klare Definition von "erledigt", um die gewünschte Qualität garantieren zu können. Dies ist normalerweise dann gegeben, wenn alle Bedingungen oder Abnahmekriterien erfüllt wurden.
Die Rollen und Aufgaben von Scrum
In Scrum gibt es drei übliche Rollen. Jede hat ihre eigenen wichtigen Aufgaben. Sehen wir uns das mal an:
Der Product Owner ist für den Product Backlog und das Verwalten von Prioritäten verantwortlich. Sie bzw. er sorgt dafür, dass der Wert des Produkts und die Arbeit des Entwicklungsteams immer auf dem höchsten Level sind.
Der Scrum Master ist dafür verantwortlich, dass das Scrum Framework richtig angewendet wird und immer auf dem neusten Stand ist.
Das Entwicklungsteam arbeitet an einem verlässlichen Inkrement eines "fertigen" Produkts am Ende eines jeden Sprints.
Es ist ein Sprint, kein Marathon
Ein Kernelement von Scrum sind Sprints, bestehend aus einer zeitlich begrenzten Phase, in der eine festgelegte Anzahl an Aufgaben fertig gestellt werden muss. Diese kurzen Phasen ermöglichen es den Entwicklungsteams, regelmäßig Produktupdates und Features zu liefern. Sprints bestehen aus vier Schritten:
- Sprintplanung, wo der Umfang des Sprints geplant wird und die benötigten Aufgaben gesammelt und in einem agilen Projektmanagement Tool erstellt werden. Die Sprintplanung ist außerdem der Beginn des folgenden Sprints.
- Tägliche Standups halten das Team auf dem Laufenden bezüglich des individuellen Fortschritts und Produktänderungen, indem aufgezeigt wird, woran am Tag zuvor gearbeitet wurde, woran als nächstes gearbeitet wird und ob es Probleme gibt.
- Eine Sprint Review gibt es einmal pro Sprint. Sie zeigt die harte Arbeit des Teams und veranschaulicht den Fortschritt des Projekts.
- Eine Sprint Retrospektive ist der Part, in dem auf den vorherigen Sprint zurückgeschaut wird, um Herausforderungen und Probleme zu identifizieren und zukünftige Sprints zu verbessern.
Agile Projektmanagement Tools
Damit Scrum effizient und richtig umgesetzt wird, sollten agile Projektmanagement Tools wie z.B. Jira und Miro in die Entwicklungsplanung integriert werden.
Jira legt den Fokus der Sprintplanung auf den Backlog, sodass abgeschätzt werden kann, wie viel Zeit eingeplant werden muss, um Aufgaben zu beenden und wie schnell sie vorankommen. Außerdem werden Fehler und Probleme identifiziert, der Umfang des Sprints angepasst und Priorisierungen geändert. Scrum Boards veranschaulichen die Arbeit im aktuellen Sprint und können an die individuellen Arbeitsabläufe des Teams angepasst werden.
Miro ist ein kollaboratives online Whiteboard, das sowohl gemeinsame als auch asynchrone Arbeitsabläufe innerhalb eines Teams ermöglicht. Es ist ein wichtiges Scrum Tool für die Arbeit im Homeoffice, denn Teams können Standups, Sprintplanung und Retrospektiven remote durchführen. Erstelle User Story Maps, priorisiere Backlogs und organisiere Aufgaben in einem Sprint mit den anpassbaren Kanban Boards.
Scrum als Booster für Remote Teams
Kontaktiere uns, damit wir gemeinsam eine Tool-Infrastruktur einrichten können, die du brauchst, um das volle Potenzial deines Teams freizusetzen und dein Remote Team auf die Scrum Methode aufzusatteln. Weitere Informationen über Miro, Preise und Weiteres, findest du hier.
Um dir und deinem Team Starthilfe für Scrum und die Sprintplanung in Miro und Jira zu geben, haben wir einen Workshop Guide als Miro Template erstellt. Du kannst ihn dir im Miroverse ansehen und kostenfrei in deinem Miro Board nutzen.
Jetzt mit tmnxt als Miro Partner starten
tmnxt ist zertifizierter Miro Partner in der DACH Region und steht gern für jegliche Fragen rund um Miro zur Verfügung.
Nimm dazu am besten direkt Kontakt mit uns auf.