Verwalte deine Projekte mit der Kanban-Methode

    Januar 11, 2023

     

    Heutzutage gibt es viele verschiedene Möglichkeiten Kanban in seinen Arbeitsalltag zu integrieren und ein agiles Projektmanagement zu ermöglichen. 

    Wir befassen uns mit der Geschichte von Kanban, die Voraussetzungen die ein digitales Kanban-Board erfüllen sollte und wie einfach dieses umzusetzen ist.


    Was ist Kanban?


    Kanban ist eine agile Projektmanagement-Methode, die Unternehmen hilft, Zeit zu sparen und die Effizienz zu maximieren.

    Die einzelnen Aufgaben des Teams werden visualiserit und die Methode hilft tägliche Arbeitsabläufe sichtbar zu machen, zu verwalten und zu optimieren.

    Die Methode wurde erstmals in den 1940er Jahren von Toyota in der Produktion eingesetzt. Der Begriff leitet sich vom japanischen Wort Kanban ab, was so viel wie "Schild" bedeutet.

    Viele Jahrzehnte später nach 2000 kam die Kanban-Methode IT- und Softwareentwicklungsteams wieder zum Einsatz.
    Mit den Jahren wurde Kanban in größerem Umfang von Agile- und Scrum-Teams in verschiedensten Bereichen eingesetzt, um einfache Arbeitsabläufe und sich wiederholende Prozesse zu optimieren.

    Der Hauptvorteil eines Kanban-Boards besteht darin, dass es alle Aspekte des Projekts für alle visualisiert. Das gesamte Team ist darüber informiert, wer woran arbeitet, über den aktuellen Projektstatus und mögliche Deadlines.

    Was sind die Bestandteile eines Kanban-Boards?


    Eine Kanban-Board ist eine visuelle Übersicht, die den Arbeitsablauf eines Teams verfolgt - was muss erledigt werden, was ist in Umsetzung und was wurde bereits erledigt. 

    Jedes Board besteht aus einer Reihe von Spalten und einzelnen Karten. Die Karten stehen für einzelne Aufgaben, die Spalten für den Prozess oder die Phase.

    Bei der Kanban-Methode wird die Aufgabe in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf von einer Spalte zur nächsten verschoben, bis das Projekt abgeschlossen ist. Es ist wie ein Staffelstab, der in einem Staffellauf von einem Team zum nächsten weitergegeben werden muss.

    Doch was sind die Vor- und Nachteile der Kanban-Methode?


    Vorteile der Kanban-Methode mit monday.com

    • Einfaches und benutzerfreundliches System, das leicht zu verstehen und zu verwenden ist.
    • Bietet einen präzisen visuellen Überblick über die Arbeitsabläufe.
    • Verbessert die Effizienz, indem es Teams hilft, Konflikte oder Probleme schnell zu erkennen und  zu lösen.
    • Verbessert die Zusammenarbeit, dank einfacher und direkte Kommunikation an der Aufagbe.

    Nachteile der Kanban-Methode

    • Die Methode funktioniert nur für Teams, deren Arbeit in konkrete Schritte oder Phasen unterteilt werden kann.
    • Es eignet sich nicht für eine dynamische Arbeitsumgebung, da es auf einem mehr oder weniger konsistenten Arbeitsablauf beruht.
    • Kanban eignet sich zwar für einen einfachen und geradlinigen Arbeitsablauf, muss aber zusammen mit Scrum oder anderen PM-Techniken verwendet werden, um komplexe Projekte zu verwalten (d. h. Kanban verwaltet keine Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten).

    Wie wende ich die Kanban-Methode in monday.com an?


    Digitale Kanban-Boards bieten ein unvergleichliches Maß an Komfort und Flexibilität.

    Monday.com verfügt über nützliche Funktionen, die die Organisation und Verwaltung von Arbeitsabläufen noch einfacher machen können.

    Die Arbeitsabläufe werden über eine einzige Plattform verwaltet und verfolgt und können in Echzeit von mehreren Geräten ausangezeigt und aktualisiert werden.
    Mit Hilfe von Automatisierungen können wiederkehrende Aufgaben optimiert werden und eine einfache und schnelle Kommunikation und Kollaboration wird innerhalb monday.coms ermöglicht.


    Über visuelle Ansichten mit intuitiver Drag-and-Drop-Funktionalität lassen sich die Aufgaben schnell und einfach in die verschiedenen Phasen schieben.



    Das monday.com Work OS verfügt über leistungsstarke Funktionen, die die Zusammenarbeit im Team ermöglichen - so können Benutzer Feedback, Dateien oder Kommentare an einem einzigen Ort und direkt an der Aufgabe teilen.

    Zudem bietet monday.com mehrere Möglichkeiten, die Daten aus den Boards anzuzeigen, z.B. Gantt-Diagramme, Kalender-Ansicht, Zeitleiste und mehr. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität, falls eine Alternative zur Kanban-Ansicht gewünscht ist.


    Das monday.com Work OS sorgt für eine nahtlose Projektplanung, indem Daten zentralisiert gepflegt werden und Integrationen mit deinen bevorzugten Tools unterstützt werden.

    Die monday.com Kanban-Boards sind ein einfaches und benutzerfreundliches Projektmanagement-Tool, das Teams bei der Visualisierung und Bearbeitung der täglichen Arbeitsabläufe unterstützen kann. 

    Hier entlang geht es direkt zum monday.com Template zum einfachen und schnellen Start mit der Kanban-Methode.

    Du willst mehr über die Möglichkeiten mit monday.com erfahren? Melde dich gern jederzeit bei uns!